Impact-Techniken mit Ansätzen von Milton Erickson
Impact stammt aus dem Englischen und meint Stoß, Wirkung oder Planeteneinschlag. Die Wirkung der Impact-Techniken resultieren aus ihrem gleichzeitigen Einwirken auf mehrere Sinneskanäle. Die Ansätze von Milton Erickson helfen die richtige Kreativ-Aktiv-Methode auszuwählen und bereits im Vorfeld die Eignung einzuschätzen. Die Kunst besteht im Matching. Beraterin und Coach müssen das Ziel hinterm Ziel wahrnehmen und eine simple, aber passende Kreativmethode wählen.
Mit Impact-Techniken werden neue Gedanken, Sichtweisen und Eindrücke eindrücklicher verankert. Das Spektrum für die Anwendung ist sehr groß und reicht weit über den therapeutischen Rahmen hinaus. In der Therapie werden diese Techniken sehr erfolgreich bei Burnout, Depressionen, Ängsten, Missbrauch und Konflikten angewendet.
Es handelt sich hierbei stets um kleinere Tools, die einen größeren Veränderungsprozess begleiten. Sie nehmen meist nur wenige Minuten in Anspruch und helfen selbst bei hartnäckigen Fällen, die eigene Erwartung in Übereinstimmung mit der Realität zu bringen.
Sind wir Primaten, Automaten oder Diplomaten?
Danie Beaulieu zeigt ihren Patienten, z. B. auch Kindern, anhand von Puzzle-Teilen, dass mit einer neuen Wahrnehmung, die über die Situation und das Gefühl hinaus reicht, neue Lösungen gefunden werden können.
“Es gibt viel, das nicht gesagt werden muss, da es bereits tief in der Person als Wissen vorhanden ist.”
Diese Äußerung von Danie Beaulieu bildet die Versbindung zur Hypnotherapie von Milton Erickson. Durch seinen Ansatz entstand ein neues Verständnis für das Unbewusste, das nunmehr als innere Quelle menschlicher Ressourcen angesehen werden kann.
Ein Praxisbeispiel von Milton Erickson: Zimtgesicht
Milton hatte eine neue, junge Patientin, die unter ihren Sommersprossen litt. Er spürt beim ersten Zusammentreffen, dass seine Patientin eine gewisse Abneigung gegen ihn und seine Therapiesitzung hegte. Erickson begrüßte das Mädchen mit Diebin. Er erklärte seiner erschrockenen Patienten, dass sie Zimtgebäck gestohlen und gegessen habe. Diese Anschuldigung führte erstaunlicherweise zu einem kooperativen und erfolgreichen Patentien-Therapeutenverhältnis, einer so genannten therapeutische Allianz.
. Zimtgesicht wurde für beide zu einer Art Code, der beide schmunzeln ließ.
Diese Praxisbeispiel zeigt einen interessanten Einsatz, der über eine negative Emotion einen Impact erzielte, der dann zu einem positiven Ergebnis führte.
Impact-Techniken lernen
Diese Techniken sind immens wichtig für Beratung, Coaching, Aus- und Weiterbildung, Erziehung, Führung, Pädagogik, Teamentwicklung, Therapie und Supervision. Sie können unabhängig von bestimmten theoretischen Ausrichtung gelernt werden. Ich biete sie als Bestandteil meiner Supervisionswochenenden an, um einen entsprechenden Rahmen zu bieten.
Zusammenfassung der Wirkung
Die Methoden sind insbesondere erlebnis- und handlungsorientiert. Sie stützen sich dabei auch auf Wissen aus der Lerntheorie und der Neurobiologie.
Sie wirken:
aktivierend
im Gefühl
Komplexität reduzierend
lösungsorientiert
in der Tiefe
Kursinhalt
Sie lernen die Impact-Techniken kennen und im Kontext Beratung und Coaching anwenden. Die kleinen Tools stoßen größere Veränderungsprozesse an. Sie nehmen meist nur wenige Minuten in Anspruch und helfen selbst bei hartnäckigen Fällen, die eigene Erwartung in Übereinstimmung mit der Realität zu bringen. Bringen Sie bitte zum Austesten eigene Anliegen und Veränderungswünsche mit. Ich biete diesen besonderen den Lern- und Übungsraum am Supervisionswochenende an. Das Modul ist frei buchbar, Sie können sich bei M3 oder B5 anmelden.
Für Interventionen werden einfache Methoden gewählt, die mit Alltagsgegenständen als multisensorische Übungen umgesetzt werden.
Sie lernen folgende Übungen kennen und im Kontext von Beratung und Coaching einsetzen:
Puzzle-Teile für die innere Arbeit
Wassergläser für besseres Selbstmanagement
Würfel zur Selbsteinschätzung und Ressourcenklärung
Kuli als Fokussierunghilfe
Stühle als CoCoach
Müllsäcke als Code für harte Zeiten
Papier in vielfältiger Form
Wänden zur Erweiterung der Perspektive
Impact-Techniken lernen
Diese Techniken sind immens wichtig für Beratung, Coaching, Aus- und Weiterbildung, Erziehung, Führung, Pädagogik, Teamentwicklung, Therapie und Supervision. Sie können unabhängig von bestimmten theoretischen Ausrichtung gelernt werden. Ich biete sie als Bestandteil meiner Supervisionswochenenden an, um einen entsprechenden Rahmen zu bieten.
in.sight
Dein täglicher Achtsamkeitsbegleiter & Planer
Der Offline-Begleiter in eine wache Selbstführung – für mehr Klarheit, innere Ruhe und Zufriedenheit
in.sight unterstützt dich dabei, ein zufriedeneres und erfolgreicheres Leben zu führen.
Dieser Planer und tägliche Begleiter hilft dir,
– Termine und Aufgaben zu organisieren,
– zu verstehen, wie Stress entsteht, und besser mit ihm umzugehen,
– deine achtsame Wahrnehmung zu trainieren und diese mehr und mehr in deinen Alltag zu integrieren,
– täglich innezuhalten und bewussten Momenten der Entspannung Raum zu geben.
Der Planer enthält folgende Elemente:
– ausführlicher Einführungsteil in die hirnphysiologischen Hintergründe unseres Stresserlebens
– Einführung in die Achtsamkeitspraxis
– tägliche Achtsamkeits-Quickies und -übungen
– Platz für eine kurze abendliche Rückschau auf das Positive
– monatliche meditative Vertiefungen und Übungen
– einen Kalenderteil mit viel Freiraum für Aufgabenpriorisierung und Terminplanung
– Kreativraum für Gedanken, Notizen und Ideen
– frei datierbares Kalendarium für 54 Wochen
Patterns
Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons
Milton Erickson selbst äußerte die Hoffnung, dass dieser Band geschrieben würde, damit seine sehr wirkungsvollen Werkzeuge und Techniken anderen Hypnose-Praktikern zur Verfügung stünden.
„Eine viel bessere Beschreibung meiner Arbeitsweise als ich sie selbst geben könnte.“ – Milton H. Erickson
Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung
Für Beratung, Therapie und Coaching
Seit ihrer Begründung in den 80er-Jahren hat das MI immer neue Anwendungsbereiche gefunden: Neben dem erfolgreichen Einsatz in der Suchttherapie (Essstörungen, Drogenmissbrauch, pathologisches Spielen etc.) kann das MI auch Betroffenen mit Angststörungen oder im Umgang mit chronischen Krankheiten helfen, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und zielführende Verhaltensweisen umzusetzen. Die innere Motivation des Klienten wird durch ein Eruieren und Auflösen von ambivalenten Einstellungen bewirkt. Da es bei der MI vor allem um eine Grundhaltung und eine universelle Technik in Beratungssituationen geht, lässt sie sich in vielfältige Beratungs- und Therapieformen integrieren. So gelingt Veränderung – in jedem Setting!