KEYSTONE COACHING

Peergroup

Berufsbegleitende Fortbildung für Berater*in, Coach*in, Trainer*in und an Veränderung Interessierte

Berufsbegleitend

Die Peergroup bietet viel in kurzer Zeit! Du lernst Neues, wirst mit deinen Themen verstanden und kannst dich mit Kolleg*innen fachlich austauschen. Zur Reflexion und für den Berufsalltags stehen zusätzliche Tools wie Supervision oder Intervision zur Verfügung, die du nach Bedarf nutzen und hinzubuchen kannst.

Qualifiziert

Die Peergroup ist vom Qualitätsring Coaching und Beratung anerkannt. Du erhältst Weiterbildungspunkte (= CCE-Punkte), die dir z. B. für deine  Zertifizierung durch den Verband hilfreich sind, oder deinen Coachees und Kunden zeigen, dass kontinuierliche Fortbildung für dich selbstverständlich ist.

Kontinuierlich

Zum Alltag von Berater*in, Coach*in, sozialen und pädagogischen Berufen gehören zwingend fachlicher Austausch, Kennenlernen neuer Methoden, ein sich Ausprobieren mit „echten“ Anliegen, sowie Überprüfen der eigenen Haltung, Achtsamkeit, Arbeiten auf Augenhöhe und professionelles Feedback.

Home » Peergroup

Was bringen die Peer-Treffen?

L

Sicherheit

Du entwickelst kontinuierlich neue Fähigkeiten, baust vorhandene Kompetenzen aus und nährst resiliente Ressourcen.

L

Spiegeln

Peergroups leben vom Austausch, dem Geben und Nehmen, der persönlichen Haltung, Achtsamkeit und dem professionellen Feedback.

L

Anregungen

Die Teilnehmer*innen kommen aus ganz Deutschland und setzen Coaching sehr unterschiedlich ein, z. B. in anderen beruflichen Kontexten.

L

Ausprobieren

Die Gruppe bietet Offenheit und Schutz! Hier darfst Du Fehler machen, Unterschiede wahrnehmen, Dich  ausprobieren und Neues mitnehmen.

L

Methodenvielfalt

Der Werkzeugkoffer ist unglaublich groß und bietet Dir einen lebendgigen Zuwachs sowohl für Deine Einzel- als auch Gruppen- und Teamsettings.

L

Fortbildung

Die Sitzungen sind berufsbegleitende Fortbildung, die Du von der Steuer absetzen kannst. Du erhältst Continuous Coaching Education (= CCE-Punkte).

Professionalität braucht Austausch

So wirst Du ein Peer

Hol Dir die Termine und melde Dich unter EVENT bei der Peergroup an!  Du kannst Deine TERMINE auswählen, die Sitzungen finden montags und donnerstags statt. Setz Dich auf die Peer-Liste und bleib auf dem Laufenden.

Selbständig oder doch lieber nicht?

Coach*in kann man als Freiberuflerin oder Gewerbetreibende ausüben. In der Peergroup gibt es auch Antworten auf diese brennenden Fragen und das mit Best Practice Beispielen.

Sichtbar werden

Marketing mit Flyer, Webseite und Nutzung der Social Media gehören ebenso wie Kundenmanagement, digitale Medien, Internet und Calls mit zum heutigen Berufsbild.

Toolbox erweitern

Die Toolauswahl ist nicht einfach, denn einerseits müssen sie zum Kunden/Coachee und seinem Anliegen passen, andererseits kommen ständig neue auf den Markt.

Was kostet ein Coaching?

Die Höhe des Honoras ist eine wichtige Frage. Hier müssen mehrere Faktoren wie Zielgruppe, Einsatz, Kostendeckung und Vergleichbarkeit berücksichtigt werden.

»Es ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste,

es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.«

Charles Darwin

Bündnis Lebenslanges Lernen
KEYSTONE Coaching
Netzwerk Fortbildung
Netzwerk Team
TriCAT GmbH
QRC e.V.

Artikel

Wollen Sie mehr vom Alten oder doch die totale Veränderung?

Wollen Sie mehr vom Alten oder doch die totale Veränderung?

Also, Veränderungen für Menschen und Organisationen begeistern längst nicht alle oder jeden - und das mit gutem Grund! Berater:innen, Kund:innen, Führungskräfte und Unternehmen fragen sich unentwegt, warum klappt das mit dem Change nicht? Warum geht die Aktion nach...

Die Logik allein bringt uns nicht weiter

Die Logik allein bringt uns nicht weiter

Logik allein bringt uns nicht weiter. Nutzen Sie verschiedene Coachingmethoden, mit denen Sie Ihre Entscheidungen überprüfen. Neuropsychologische Untersuchungen zeigen, dass die vordringlichste Aufgabe der linken Gehirnhälfte das interpretierende Denken, das Deuten der Wirklichkeit ist, welches erst das Ich-Erleben erzeugt. Wenn dieses „Ich“ in unserem Kopf die Welt, in der wir leben, bestimmt, dann erzählt es uns Geschichten und keine „Wahrheiten“.

Was macht wirklich glücklich?

Was macht wirklich glücklich?

Glücklich sein ist unbestreitbar der Suchtfaktor Nummer eins. Glücksforscher sprechen von einem subjektiven Gefühl, eine angenehme und freudige Verfassung, die sich nach Besitz oder Genuss von etwas Gewünschtem einstellt, ein Zustand der inneren Befriedigung und...

Kostenfreies Mitglied

Coaching Club